Freitag 29 März 2024

Wo sitzt die Perfekte Klammer

Hey! Der Forenbetrieb ist eingestellt worden. Das Forum fungiert ab sofort nur noch als Archiv. Schließe dich doch schnell unsere Facebook-Gruppe an, damit du weiter diskutieren und mit den Mitgliedern in Kontakt bleiben kannst!
  • Ich schon wieder. Hatte heute ein nettes Gespräch mit einer Kollegin aus der Redaktion von einem Lifestyle Magazin das wir rausgeben. Sie war soweit ganz zufrieden fragte mich jedoch warum die Klammern (A4) nicht weiter in der Mitte sitzt.


    Ich hatte es damals so gelernt Heft mittig knicken und dann davon die Mitte.


    Wie macht Ihr das bei euch ??


    Gruß Alex

  • Hallo Ehemaliger,


    ich denke mal das kommt ganz darauf an wo die Anschläge im Trimmer sitzen....ich setze die Klammer immer so das sie nicht auf den Anschlägen sitzen.
    Aber deine Klammer ( so finde ich ) waren doch gut gesetzt. :thumbsup: Bei A4 setze ich sie immer so 6-7 cm vom Kopf und Fuß...ausser natürlich bei Ringösen. :D


    Gruß

  • Ich find die Argumente irgendwie lustig. Mich hat mal ein Maschinenhersteller !!!! gefragt: "Wo setzen Sie eigentlich die Klammern bei einer Rückenheftung ??" Ich dachte erst ich hätte mich verhört.
    Ich bringe meinen Leuten das so bei: Rückenlänge durch 4 teilen und somit ist die Klammer optisch gut und alle haben ein stichhaltiges Argument wenn sie mal gefragt werden.
    Und was dann das beste dabei ist. Bei Periodikas sind die Klammern (auch bei unterschiedlichen Bedienern) immer an der gleichen Stelle. Das System 1/4 von oben und unten funktioniert bei HD-Heftern
    bis ca. 12 cm Rückenlänge im Doppelnutzen. Darunter funktionierts nimmer aufgrund der Heftkopfbreite. Das sieht dann auch der Kunde ein. Ich bringe das jedem Lehrling und Neuling am Sammelhefter immer so bei:
    Halte das Heft vor dich und markiere mit 2 Fingern der anderen Hand die Stellen wo Du der Meinung bist, das die Klammern optisch gut sitzen. Und bisher ist eigentlich jeder bei der 1/4 --Klammer --1/2 --Klammer--1/4
    gelandet. Bis auf ein paar Millimeter mehr oder weniger. Das ganze hat dann auch noch einen guten Nebeneffekt. Als Bediener gibt man eine klare Aussage und nicht so ne wischiwaschi-Antwort.



    Bis denne.....

  • Ein Regel gibt es bei uns nicht! Es sollte halt Optisch gut aussehen.
    Wie toscout schon sagte kommt es auch drauf an wo die Anschläge im Trimmer sitzen!
    Bei A 4 setzte ich die Klammern immer auf 5,5 cm. A5 bei 4,5cm.
    Bei A5 und A6 muss ich mich immer nach den Anschlägen richten.


    Ich meine mich aber zu erinnern, das in der Berufsschule mal gesagt wurde, das es einen Tabelle gibt. Wo Format und Klammerabstand drin stehen. Aber so was zu googeln macht keinen Sinn :-D Aber vielleicht hat da ja noch einer von gehört?!?

  • Warum habt ihr immer diese Aussage mit den Anschlägen ?? Ist mir irgendwie zu hoch. Wenn die Klammer am Anschlag anliegt wird schnell nachkorrigiert und weiter gehts.
    Hab das bisher immer anwenden können egal ob MM oder HD.


    Bis denne....

  • Ganz einfach, die Aussage mit den Anschlägen hat damit zu tun, das man nicht immer nach der Optik gehen kann, sondern die Klammern auch mal an Stellen setzten muss wo es halt nicht so schön aussieht! (Es wurde damit die Frage beantwortet wie wir mit der Klammersetzung umgehen)


    Aber z.B. bei Doppelnutzen A6, da werden die Klammern immer so gesetzen das die Hefte schön strack aus der Maschine kommen. Opitsch sind die Klammern aber eigentlich nicht zu vertreten (unser Glück das die Kunden das bisher noch nicht gestört hat) Sieht halt scheisse aus, wenn bei so einem kleinen Produkt die Klammern oben einen Unterschied von 5mm haben, geht aber leider nicht anders...

    Einmal editiert, zuletzt von Miss Marple ()

  • Upps mit so vielen Antworten hatte ich nicht gerechnet.


    Bin froh das ich doch noch was behalten habe !!!


    Gruß Alex

  • Das mit den Anschlägen halte ich schon für wichtig...denn bei einem dünnen 8-Seiter wo die Klammer stärker ist wie das Produkt ist der Vorderschnitt einfach säuberer wenn die Klammer
    nicht auf den Anschlägen sitzt. Auch versuche ich immer bei matten Papier die Klammer nicht unter die Bänder das Trimmers zu setzen...hilft Markierungen zu vermeiden.


    Gruß toscout....( der mattes Papier ohne Lack hasst :cursing: )

  • ... ich habe für unseren Betrieb mal einen Liste angefertigt wo die Klammern sitzen sollen ( Kundenwünsche gibts diesbezüglich auch ). 1/4 zu 1/2 zu 1/4 ist demnach korrekt und optisch ansprechend. Technisch wirds bei uns im Kleinstformatbereich. Nach der Liste arbeiten wir schon seit 15 Jahren ohne Probleme und jeder Maschinenführer hält sich daran. Toleranzbereich der Klammer liegt bei uns im Bereich von 0,2 mm zum Kopf bzw. Fuß.


    Gruß Chris

  • Bei der "Formel" sind sich wohl alle einig :thumbsup:
    Habs mal abgespeichert und werde auch so ne Tabelle anfertigen, schaden kanns nicht :D

  • Sorry, wenn ich in dieses Thema reinplatze gg


    Aufgrund einer Diskussion in einem anderen Forum wurde die Frage gestellt, ob beim Klammern von


    kleinen Heften auch nicht solche Klammern verwendet werden könnten, die an der Rückseite eine


    Öse haben, damit man sie in einem Ordner abheften kann.


    Meine Frage nun, ob dies technisch einfach wäre oder ob dafür andere Maschinen verwendet werden


    müßten und der Preis auch entsprechend höher wäre.




    lG


    Kodi



    siehe Foto

    Einmal editiert, zuletzt von Kodi ()

  • Die nennen sich Ringösen und haben 8 cm Abstand damit diese in einen Standardordner abgeheftet werden können.
    Mit den dafür benötigten Heftköpfen geht das auf jedem Sammelhefter. Bei HD müßte das bis ca. 13 cm Rückenlänge im Doppelnutzen funktionieren.


    Bis denne....

  • Das nennt man Ringösenheftung und ist preislich ein bissl teurer, da mehr Aufwand am Sammelhefter. Alternativ kann man das Produkt auch bohren. Dein Format ist 16,1x30,0 cm? Das sollte jeder ohne Probleme heften können.


    Gruß Chris

  • Danke für die Info



    läßt sich ev ein Preisdifferenz über die höheren Kosten angeben, (Cent/%)


    Kodi

  • Das hängt ja von der Auflage und vom Umfang (Seitenanzahl) ab. Am besten Preise und Qualität vergleichen.


    Gruß Chris

  • Ich meine mich aber zu erinnern, das in der Berufsschule mal gesagt wurde, das es einen Tabelle gibt. Wo Format und Klammerabstand drin stehen. Aber so was zu googeln macht keinen Sinn :-D Aber vielleicht hat da ja noch einer von gehört?!?

    In der Bedienugsanleitung unsere Hohner Heftköpfe ist so eine Art Tabelle drin, allerdings nicht Formatabhängig, sondern da werden die Abständer der Klammer von der Produktdicke bestimmt.

  • Wo iss´n da die Logik den klammerabstand abhängig von der Heftdicke zu machen ?
    Da merkt man wieder , das selbst die Maschinenbauer null Ahnung von der Materie haben.


    Bis denne...

  • Wo iss´n da die Logik den klammerabstand abhängig von der Heftdicke zu machen ?
    Da merkt man wieder , das selbst die Maschinenbauer null Ahnung von der Materie haben.


    Hab eben nochmal nachgeguckt, genauso ist es, evtl. verstehe ich das auch falsch, weil es diese Tabelle auch für Ringösen gibt...


    Darf ich die entsprechende Handbuchseite hier posten?

  • Eine Tabelle für Ringösen ?????? (Kopfschüttel)
    Standard-Ringösen haben einen Abstand von 8 cm (Ringösenmitte). Es gab auch mal Eigenkreationen von Agenturen , die haben dann kuriose Abstände gehabt. Da konntest Du nur noch Ringösen produzieren wenn du auch den dafür bestimmten Ordner zur Hand hattest. Mittlerweile haben sich alle auf den Standard von 8 cm eingeschossen und wir Bubis haben da etwas weniger Probleme.


    Bis denne...

  • Standard-Ringösen haben einen Abstand von 8 cm


    Da ich, mehr oder weniger regelmäßig, bis zu 4Ringösen hefte ist es mir bekannt wie der Abstand sein muss damit die Klammer ihren Zweck erfüllen.


    Mag ja sein das ich diese Liste total missverstehe, hatte sie halt gesehen als ich mir die Anleitung mal durchgelesen habe, angewendet habe ich sie nie, weder bei Ringösen noch bei flachen Klammern.


    Ich habe die Grafiken jetzt mal angefügt...


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/liste16putm.jpg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/liste2vnuxi.jpg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/liste3xkuvs.jpg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/liste43cut2.jpg]

  • Sorry, aber wer DEN MIST verzapft hat und auch noch dokumentiert soll von sowas die Finger lassen.
    Allein die Begriffe "Standard" zu wenden und dann daraus ´ne Variable zu zaubern ist Schwachsinn pur. Vielleicht gibts für diese Anleitung auch noch einen Übersetzer dazu.


    Absolutes Kopfschüttel !!!!!!!!!!!!!!!!!!!


    Vielleicht ist derjenige ,der diese Anleitung geschrieben hat noch am Leben und kann uns mit seiner Weisheit erleuchten und aus dem Dunkel führen :D .


    Als nächstes gibts noch ne Anleitung fürs Autofahren zum Auto dazu worin steht, das der Fahrer sich rückwärts auf den Fahrersitz kniehen soll um beim fahren schön nach hinten zu gucken.


    Bis denne.....

  • Hi allerseits,
    für mich sieht das aus wie die minimal möglichen Klammerabstände bei bestimmten Produktstärken...
    nur mal so am Rande.
    Grüße

  • Wieso soll denn die Klammer bei 2 mm Dicke nicht genauso sein wie bei 4 mm ??
    Den Heftköpfen ist das doch egal. Die Bewegen sich nur vertikal und sind fest verschraubt. Die einzige Variable bei Heftdicken ist die Länge des Heftdrahtes.
    Und die minimalsten Klammerabstände geben die Bauarten der Heftköpfe (Breite der Heftköpfe ) her. Bei Hohner geht das bis 43 mm zusammen (ohne angebauten Falzdrücker) .
    Was mich dan der Tabelle am meisten aufregt ist, das fett "Standard-Ringösenheftung" auch noch unterstrichen ist und nichtmal die 8 cm erreicht werden.
    Denkt mal das Spiel einmal weiter: Dein Kollege in der Frühschicht heftet den Mist nach der Tabelle zusammen und Du stehst dann in deiner Spätschicht da und kannst den ganzen Scheiß wieder
    reparieren (Klammer ziehen - neue Umschläge drucken lassen - und alles von hand wieder auflegen) , in der Hoffnung, das der Kunde das nicht merkt. Na schönen Dank.
    Vermutung: Diese Anleitung lag bestimmt nen Hohner-Heftkopf bei und noch schön digital auf CD .


    Bis denne....

    2 Mal editiert, zuletzt von Falzguru ()

  • Vermutung: Diese Anleitung lag bestimmt nen Hohner-Heftkopf bei und noch schön digital auf CD


    Ob es auch auf CD ist weis ich nicht, die kenne ich nicht, aber so steht es in der Anleitung unsere 52/8 Heftköpfe.

  • Wieso soll denn die Klammer bei 2 mm Dicke nicht genauso sein wie bei 4 mm ??


    Dein Kollege in der Frühschicht heftet den Mist nach der Tabelle zusammen

    Weil bei dem Modell zum stellen der Schenkellänge der Messerkasten nach links wandert und dadurch bei längerer Klammer der Heftkopf "breiter" wird...


    Und wer nach der Tabelle RiÖsen heftet hat
    1. den falschen Job
    2. der pflanzt auch nen Baum falsch rum ein... :cursing:


    Bis denne....

    dito...

  • Also die Tabelle zu den Ringösen kann ich auch nicht nachvollziehen.


    Bei Flachdraht mach ich das aber ähnlich wie in der Tabelle: Bei dicken voluminösen Papieren (unsere Kunden verwenden sehr gern Papiere mit 1,3 Volumen oder manchmal auch noch mehr) müssen die Klammern manchmal mit sehr viel Druck ins Material gebracht werden, damit die Schenkel überhaupt noch schön geschlossen werden.
    Da setze ich dann die Klammern gerne näher an Kopf- und Fußbeschnitt ran (bei A4 so bis 3,5 oder 4 cm), damit die äußeren Bogen an den Beschnitten nicht so sehr "abstehen". Als Ausgleich reden wir den Kunden dann manchmal noch eine 3. Klammer in der Mitte ein, damit die Heftung im Mittelbereich nicht zu instabil und offen wird.

  • Die Tabelle dient nicht zur Angabe der Klammerposition auf dem Heftrücken, sondern zeigt nur den minimalen Klammerabstand zwischen den Klammern, da durch Verlängerung der Schenkel durch den Messerkasten die Hohnerköpfe nicht immer bis 52mm zusammengeschoben werden können.