Freitag 29 März 2024

Mathe-Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 2015

Hey! Der Forenbetrieb ist eingestellt worden. Das Forum fungiert ab sofort nur noch als Archiv. Schließe dich doch schnell unsere Facebook-Gruppe an, damit du weiter diskutieren und mit den Mitgliedern in Kontakt bleiben kannst!
  • Bei Wikipedia steht:
    „Da bei der Reihe A das Format A2 als normaler Bogen bezeichnet wird und durch die Halbierung der Seitenlängen jeweils doppelt so viel Seiten in der nächstkleineren Formatklasse entstehen, bezeichnet man ausgehend vom Bogen A2 das Format A3 als Halbbogen und das Format A4 als [lexicon]Viertelbogen[/lexicon]. Auf einem Bogen A2 befinden sich 4 [lexicon]Viertelbogen[/lexicon] im Format A4, also 4 Blatt (8 Seiten) im Format A4.“


    Bei Wikipedia steht dann noch ein Satz:
    „Im Bereich der Drucktechnik hat sich deshalb der Begriff [lexicon]Viertelbogen[/lexicon] auch für einen 8-seitigen Falzbogen eingebürgert.“


    Und jetzt kommst Du!


    Und wenn ein Bogen A2 groß ist, dann ist ein Viertel A4 und nicht A3 gefalzt zu A4. Ich persönlich finde den Begriffe [lexicon]Viertelbogen[/lexicon] sehr verwirrend. Dazu müsste der Begriff Bogen wirklich definiert (also als eine feste Größe angegeben) sein.


    Wenn man bei Wikipedia unter dem Begriff Bogen sucht gibt es den Absatz „Dimension“, Dort heißt es:
    „Ein oft verdrucktes Material ist Papier. Entsprechend den maximal verarbeitbaren Papierformaten gibt es entsprechende Maschinenformate. Die Maschinenformate gehen von 35 cm × 50 cm (Format 00) bis 162 cm × 224 cm (Format 10). Die Dicke/Stärke der Bedruckstoffe geht von 0,02 mm bis 2,2 mm.“


    Wenn man bei Wikipedia unter dem Begriff Papier sucht gibt es den Absatz „Normmaße für Papier“, Dort heißt es mal wieder:
    „Zählmaße nach DIN 6730
    Bogen 1 Stück (ein „Blatt“) = 8 Blatt im gebunden Buch = 16 Seiten“


    Wenn man bei Wikipedia unter dem Begriff Rohbogen sucht, heißt es dort:
    „Je nach Papierformat der Rohbogen ergibt ein Bogen nach dem [lexicon]Falzen[/lexicon] eine festgelegte Anzahl (bis heute meist 16) Seiten.“


    Wenn man bei Wikipedia unter dem Begriff Papierformate sucht gibt es den Absatz „Maße der ISO/DIN-Reihen A bis D“, Dort heißt es unter anderem:
    Klasse Reihe A Reihe B Reihe C Reihe D Benennung
    …2 420 × 594 500 × 707 458 × 648 385 × 545 Bogen
    …3 297 × 420 353 × 500 324 × 458 272 × 385 Halbbogen
    …4 210 × 297 250 × 353 229 × 324 192 × 272 [lexicon]Viertelbogen[/lexicon] (z. B. A4)


    Wie sieht es jetzt in Deinem Kopf aus? Du kannst ja Deinen Lehrer fragen wie er das sieht.


    Eigentlich ist es für die Aufgabe nicht so wichtig, denn wenn es jeweils ein 4-seitiges [lexicon]Vorsatz[/lexicon] ist, dann wird es wieder 1-volumig sein. Und dann bist Du wieder bei genau 130g.
    Es geht bei dieser Aufgabe nur um den Weg, um die Verhältnisse zu einander.

  • Alles klar, muss ich wohl erfragen. Die nächste Aufgabe habe ich durch gerechnet. Lösung + Aufgabe hab ich ala Bild hochgeladen Nr. 2:

  • a) Wie viele Druckbogen müssen vom Drucker geliefert werden?
    b) Berechnen Sie die genutzte Einsatzhöhe in Prozent (1 Kommastelle).
    c) Bestimmen Sie die Belegungsdauer für den Auftrag in Stunden und Minuten.
    Auflage: 40.000 Exemplare
    Zuschuss: 8,5% für den Titel- und Endbogen, 7,5% für die restlichen Inhaltsbogen
    Werkumfang/Ex.: 1056 Seiten
    Falzart: Englischer Vierbruch
    Druckpapier: 32 g/m², 63 x 88 cm
    Schneidmaschine: Einsatzmenge: 2829 Bg., Einsatzhöhe maximal 16,5 cm, Rüstzeit: 1 Schnitt = 5 Minuten, weitere 1 Minute, Ausführunzeit je Schnitt (inkl. Nebenarbeiten): 1,5 Minunten, [lexicon]Winkelschnitt[/lexicon]


    Beginnen wir mit a)
    Bis zu den 31 Bg. bin ich Deiner Meinung.
    Die normale Auflage ist 40.000 Exemplare. Das sind bei mir 40.000 mal 31 = 1.240.000 Bg.
    Dann kommt der Zuschuss von 7,5 %. Das sind dann 1240000 Bg geteilt durch 100 = 12400 Bg.
    Das ist ein Prozent. Multipliziert mit 7,5 = 93000 Bg.
    Dann das gleiche mit den Titel- und Endbogen. Jawohl, das sind zwei Bogen x 40000 = 80000.
    Dann kommt der Zuschuss von jetzt 8,5 %. Das sind dann 80000 Bg geteilt durch 100 = 800 Bg multipliziert mit 8,5 = 6800.
    Jetzt alles zusammen:
    1.240.000 Bg. Auflage für die Inhaltsbogen + 93.000 Bg. Zuschuss für die Inhaltsbogen + 80.000 Bg. für die Auflage von Titel- und Endbogen + 6.800 Bg. Zuschuss für Titel- und Endbogen = 1419800 Bg.


    Jetzt zu b)
    Der Anfang ist wieder super. Die Bogendicke ist 0,032 mm.
    In die [lexicon]Schneidemaschine[/lexicon] wird eine Einsatzmenge von immer wieder 2829 Bg. eingelegt.
    Dann sind das 0,032 Bg. mal 2829 Bg. = 90.528 mm Einsatzhöhe.
    Es passen theoretisch 165 mm in die [lexicon]Schneidemaschine[/lexicon]. Der Bediener legt aber nur etwa 90 mm ein.
    Bei mir sind 165 mm die 100 Pozent, denn mehr geht ja nicht. Ein Prozent wäre dann 1,65. Teile ich jetzt meine wirkliche Einsatzhöhe von 90,528 durch 1,65 dann ergibt das 54,86545454..%. Entsprechend der Aufgabestellung wäre das Ergebnis dann 54,9 %.


    Und dann noch c)
    Der Bediener soll einen [lexicon]Winkelschnitt[/lexicon] ausführen. Das reicht für das folgende [lexicon]Falzen[/lexicon] völlig aus. Man braucht eine gerade Kante für den Einlauf und eine winklige Kante für die erste Tasche. Das heißt er schneidet zweimal, eben nur einen Winkel. Wenn man 4-mal schneidet nennt man das [lexicon]Rundumbeschnitt[/lexicon].
    Die Programmierarbeit ist dann 6 Minuten.
    Der Rest müsste jetzt klar sein. Die gesamte Bogenmenge wird durch die Einsatzhöhe geteilt. Das war wieder richtig. Die Zahlen kannst Du ja noch mal prüfen.
    Die 502 Einsätze werden 2 mal geschnitten (also 3 Minuten) = dann 1506 Minuten.
    Die Programmierzeit von 6 Minuten kommt noch dazu. Dann habe ich 25 Std. und 12 Minuten. Das gilt aber nur wenn der Bediener keine Zigarettenpausen macht.

  • <p>Erst einmal die Antwort auf Deine Frage!</p>


    <p><span style="line-height:1.28">Beschreibung f&uuml;r die Aufgabe 6 bis 7</span></p>


    <p>Produkt: fadengehefteter Buchblock<br />
    Auflage: 12500 EX<br />
    Zuschuss: 8%<br />
    [lexicon]Umfang[/lexicon]: 286 Seiten<br />
    Papier: 2,20 Euro/kg, DIN A1 Rohformat (61+86), Breitbahn, 90 g/m&sup2;<br />
    Fadenheftung: 135 Takte/Minute, R&uuml;stzeit 0,35h, 156 Euro/Stunde, 1,64 Euro/1000????<br />
    6a) Wie viele Druckbogen werden von der Druckerei angeliefert?<br />
    6b) Was kostet das Druckpapier? (1000 Bg.-Gewicht auf halbe Kilo aufrunden)</p>


    <p>Wenn man 61x86 in Breitbahn kauft, druckt und falzt sollte f&uuml;r ein Buch die [lexicon]Laufrichtung[/lexicon] parallel zum R&uuml;cken heraus kommen. Deshalb w&uuml;rde ich von einem DIN A4 Buchblock ausgehen. Aber Du liegst vollkommen richtig, das ist eigentlich Philosophie. Besser w&auml;re die Angabe eines Formates.<br />
    Ich w&uuml;rde mit DIN A4 rechnen. Und wenn das falsch ist w&uuml;rde ich bockig werden. Ich denke es kommt ja sowieso nicht auf die Zahl, sondern auf das Verstehen des Weges an.</p>

  • <p>Dann fehlt noch das Ergebnis zur Aufgabe 5<br />
    Der abgebildete Druckbogen ist zweimal im Parallelmittfalz und im Kreuz gefalzt worden. Das ist dann ein 32 seitiger. Das Endformat wird mit 220 mm x 315 mm angegeben. Das Papier ist mit 80g/m&sup2; angegeben.<br />
    a) Wie gro&szlig;e ist der Druckbogen? Du hast beide Seiten v&ouml;llig richtig mit 4 multipliziert. Der Rohbogen vor dem [lexicon]Falzen[/lexicon] ist 1,26 m x 0,88 m gro&szlig; gewesen.<br />
    b) Wie schwer ist ein Blatt. Da ist jetzt wieder die Frage was ist ein Blatt? Wenn ein Blatt 220 mm x 315 mm gro&szlig; ist, wiegt es 5,544 g. Wenn das Blatt der Rohbogen sein soll, dann wiegt es 88,704 g. Ich liebe Definitionen.</p>


    <p>&nbsp;</p>

  • Aber wie soll ich dann die nutzen ausrechnen? Ich kann ja nicht einfaxh das a1 rohformat (610×860) durch a4 teilen?

  • Danke für die Blumen! Die Fragen sind nicht wirklich realistisch. Meistens geht es darum den Schüler aufs Glatteis zu führen. Und das hat der Lekrer ja zum Glück niiiiiiiiiiieeeeeee geschafft. :sleeping:
    Du kannst ja einige Möglichkeiten ausrechnen. Das ist ja einfach.


    Dann kommen wir zu Aufgabe 6:


    6a) Wie viele Druckbogen werden von der Druckerei angeliefert?
    Ja, ich denke wie Du, dass es siebzehn 16-seitige Lagen geben wird. Das sind dann 272 Seite. Der Rest sind wie Du schon richtig geschrieben hast ein 8-seitiger Bogen und ein 6-seitiger Bogen.
    Die Auflage würde ich gleich mit dem Zuschuss versehen, dann ist es später einfacher. Das sind dann für jeden Falzbogen 13.500 Bogen.
    Dann musst Du allerdings die einzelnen Bogenteile richtig ausrechnen. Das ist viel Arbeit.
    13.500 x 17
    13.500 x 1 geteilt durch 2 für den 8-seitigen Bg
    13.500 x 1 geteilt durch 2 für den 6-seitigen Bg.
    13500 x 18 ist dann 189.000 Bg.
    Theoretisch könnte das Buch auch ein Format von A3 Querformat oder A6 haben. Aber ich würde bei A4 bleiben.


    6b) Was kostet das Druckpapier? (1000 Bg.-Gewicht auf halbe Kilo aufrunden)
    Ich würde zuerst wie folgt rechnen:
    0,61 m x 0,86 m x 0,080 = 0,047214 kg pro Druckbogen. Das müsste auch ganz gut passen, denn wir haben etwa einen halben Quadratmeter Papier pro Bogen.
    0,047214 kg x 189.000 Bg. = 8923,446 kg
    Wenn man jetzt aufrundet gibt das 8923,5 kg x 2,2 = 19.631,70 Euro


    Ich muss jetzt für eine Stunde weg. Dann sehe ich ja was aus der Aufgabe 7 geworden ist. :sleeping:

  • Aber muss man nicht 13500 × 17 (16s) = 229500bg


    13500bg × 1 (8seiter) = 13500bg
    13500bg × 1 (6seiter) = 13500bg


    Gesamt = 256500 Bg


    weil ich versteh nicht, wieso man aus dem 8s und 6s einen bogen macht?

  • Der Druckbogen war ja 61 x 88. Wenn ein 16-seitiger Falzbogen auf meinen Druckbogen passt, passen nebeneinander auch zwei 8-seitigen Falzbogen auf den Druckbogen. Ich muss den Druckbogen vor dem [lexicon]Falzen[/lexicon] natürlich auf der [lexicon]Schneidemaschine[/lexicon] halbieren. Aber danach wird nicht gefragt.
    Genauso verhält es sich mit den 6-seitigen Bogen. Die 6-seitigen Falzbogen stehen auf dem Druckbogen dann übereinander und nicht nebeneinander.
    Theoretisch kann man auch schon das Papier vor dem Druck [lexicon]schneiden[/lexicon] und dann kleine Formate drucken. Das Ergebnis wäre dann das Gleiche. Das spielt alles keine Rolle, denn es ist nach der Menge Papier gefragt, die man braucht.


    Jetzt die Nummer 7
    7a) Wie viele Bogen müssen insgesamt geheftet werden?
    Das hört sich einfach an. Aber wir dürfen den Zuschuss nicht vergessen. Also, jedes Buch hat 179 Bogenteile und wir haben 12.500 Ex plus 8%. Da nehmen wir doch wieder die 13.500 Exemplare und multiplizieren das mit 19 = 256.500 Lagen die geheftet werden müssen.


    7b) Wie lange dauert (in h und Min.) das Fadenheften insgesamt?
    Ich denke wir sollten die 256.500 Lagen durch 135 Takte teilen = 1900 Minuten. Dazu kommt natürlich noch die Rüstzeit.
    0,35 x 60 = 21 Min. Das ist wieder logisch, denn 0,35 ist etwa ein Drittel einer Stunde und 21 Minuten sind auch ein Drittel. Das sollte also passen.
    Und dann haben wir alles zusammen 32 Stunden und 1 Minute.


    7c) Was kostet der Heftzwirn (Heftung ohne Leerstich)?
    Jetzt stehe ich etwas auf dem Schlauch. Denn in dem Foto ist der rechte Rand von der Aufgabe abgeschnitten. Ich denke der Preis soll 1,64 Euro/1000 m betragen. Jetzt brächten wir auch wieder die Deckelhöhe. Wenn wir den beschnittenen Buchblock mit 29,7 cm annehmen kommt ja noch etwa für den Deckel dazu. Ich würde sagen 3 mm oben und unten. Das Deckelmaß wäre dann 30,5 cm. Aber das ist mal wieder Philosophie. Ich hoffe Du bekommst in der Prüfung vernünftige Aufgaben
    Dann könnten wir Deckelhöhe (am besten gleich in Meter) x 1,5 = Fadenmenge pro Lagen rechnen (0,4575 m)
    Fadenmenge pro Lage (am besten gleich in Meter) x 256500 Lagen = ist dann die verbrauchte Menge (117.348,75 m)
    Verbrauchte Menge ist ja jetzt in Metern x 1,64 Euro und dann noch durch 1000 teilen (weil Preis pro 1000 m) ist der Preis für den Heftzwirn. (192,45 Euro)


    7d) Wie hoch sind die Heftkosten je Ex.
    Da nehme ich den Preis für das Heften 32 Stunden und 1 Minute x 156 Euro/Stunde = 4992 Euro plus 2,60 Euro = 4994,60 Euro.
    Dazu packe ich den Preis für den Heftzwirn 4994,60 + bei mir 192,45 = 5.187,05 Euro.
    Grundsätzlich wissen wir ja, dass es 13.500 Exemplare (inklusive Zuschuss) gibt. Also nehme die Kosten und teile sie durch die Menge der Exemplare. Dann habe ich 0,384 Euro

  • Eine Buchbinderei hat 9.000 Ganzgewebebände anzufertigen.
    Deckelgröße: Din A4 (29,7 x 21)
    Einschlag: 1,5 cm
    Rückeneinlage: 3,0 cm
    Falzbreite: 0,8 cm


    a) Wie groß ist ein Gewebenutzen?
    Dazu habe ich Dir eine Skizze gemacht. Ich denke dass die Skizze die einzelnen Fachbegriffe besser erklärt als meine Worte.
    b) Welche Fläche ist insgesamt anzuschmieren?
    Hier ist wohl nach der Fläche des Gewebenutzens gefragt. Das ist sehr kompliziert 0,24 m (ich nehme schon gleich Meter) x 0,496 m = 0,11904 m²
    c) Wie viel Klebstoff wird benötigt? (Anschmierfläche: 12 m² pro kg)
    Wir haben 9.000 Exemplare x 0,11904 = 1.071,36 m² als gesamte Anschmierfläche aller Gewebenutzen.
    1071,36 geteilt durch 12 = 89,28 kg

  • Oh je ich bin etwas dumm heute :thumbdown:


    Danke für den Weckruf. Die Skizze habe ich auch geändert


    a) Wie groß ist ein Gewebenutzen?
    Dazu habe ich Dir eine Skizze gemacht. Ich denke dass die Skizze die einzelnen Fachbegriffe besser erklärt als meine Worte.
    b) Welche Fläche ist insgesamt anzuschmieren?
    Hier ist wohl nach der Fläche des Gewebenutzens gefragt. Das ist sehr kompliziert 0,327 m (ich nehme schon gleich Meter) x 0,496 m = 0,162192 m²
    c) Wie viel Klebstoff wird benötigt? (Anschmierfläche: 12 m² pro kg)
    Wir haben 9.000 Exemplare x 0,162192 = 1.459,728 m² als gesamte Anschmierfläche aller Gewebenutzen.
    1.459,728 geteilt durch 12 = 121,644 kg

  • Vielen dank nochmal! Konnte mich leider die tage nicht die zeit nehmen. Werde laufe der woche noch 2 oder max 3 aufgaben erfragen. Wollte mich deshalb nochmal melden.


    Ps: in deinem alter hätte ich bestimmt genug von mathe :) mein respekt für die leistung hast du auf jeden fall!



    Liebe Grüße,


    Striker

  • Hallo,


    ich weiß nicht wo ich es sagen soll, aber habe BESTANDEEEN!!!


    Vielen Dank an das ganze Forum. EIN RIESEN DANK GEHT AN BUNTPAPIER!!!
    Ich muss dich mal zum Essen einladen Buntpapier.


    Liebe Grüße,


    Striker

  • Herrlichen Glückwunsch!


    Jetzt ist es geschafft. Morgen fragt keiner mehr danach wie es war und was war.


    Wie ist denn jetzt die offizielle Berufsbezeichnung?


    Das mit dem Essen können wir machen. Aber wahrscheinlich wird es sinnvoller sein wenn ich Dich einlade. Kannst ja mal vorbei schauen. Die Übernachtung und das Essen sind natürlich gratis.
    Dann kannst Du auch erzählen wie es mit Dir weiter gehen soll.


    Buntpapier

  • die offizielle berufsbezeichnung lautet "Medientechnologe Druckverarbeitung". Wer wen einlädt, darüber müssen wir nochmal gründlich sprechen :) danke nochmal!


    Liebe Grüße,


    Striker