Beiträge von werkstattfee

    verspäteter Nachtrag zum Quiz:


    Vorgabe 4cm ist ja schon mal ein Brett, im Handwerk hätte ich zweimal Klebstoffauftrag vermutet, oder einmal Klebstoff und eine Papierhinterklebung oder einmal Klebstoff mit einer Hülse


    industriell ist Hotmelt sicher stark vertreten, allerdings sehen die 4 cm schnell aus wie nie gerundet, was ja viele nicht so interessiert


    derzeit erfreut sich PUR ja größter Beliebtheit, da ist wichtig, dass man den Block 24 Stunden liegen lässt, keinesfalls öffnet

    erst nach 24 Stunden ist der Kleber knallfest, dummerweise dann aber auch eckig und nicht gerundet


    daher war der erste Teil des Quiz schon ein bisschen böse :thumbsup:

    Hallo und guten Abend,


    nach einer freundlichen Erinnerungsmail habe ich mal meine Zugangdaten erforscht und bin wieder hier drin.

    Finde eine Wiederbelebung gut und trage gerne den einen oder anderen Vorschlag bei.


    So habe ich es gelernt, erhebt keinen Anspruch auf " so muss es gemacht werden"


    Zur Pappenberechnung:

    • kleine Bücher bis A5 können in der Höhe mit 2 x 2 mm Zugabe auskommen, A4 und größer 2 x 2,5mm Zugabe
    • in der Breite hängt der Abzug von der Buchrückenform ab, 2mm schmaler bei gerundeten Büchern, 1mm bei eckigen Büchern


    Die Rückeneinlage:

    • hat somit die Höhe der Pappen und ist in der Breite von Vorsatz zu Vorsatz gehend, vielleicht 1mm mehr
    • Laufrichtung parallel zum Rücken, die Materialstärke ca. 300g Karton


    Die Falzbreite:

    • sollte 7mm haben, Papierbände können auch 6mm haben, Ledereinbände bis 10mm
      keinesfalls 5mm unterschreiten, das Gelenk kracht dann beim Öffnen
    • diese Regel gilt ausdrücklich nicht für Schlagkassettten ( dann nur 1,5 bis 2fache Pappenstärke nehmen)


    Ausnahmen:

    • Papierbänden, bis ca. 1 - 1,5cm Blockdicke
      hier kann für die Rückeneinlage die gleiche Pappenstärke genommen werden wie für die Pappen
      sie kann aus Stabilitätsgründen falschlaufend genommen werden
      die Rückeneinlage ist dann Blockdicke plus 1 Pappenstärke
    • bei extremer Steigung wird die Decke formatiert, heisst die Pappen sind breiter als nötig, die Pappen und die Rückeneinlage werden mit
      einem Packpapier aneinandergehangen. Der Block wird eingelegt und die Kanten werden manuell angezeichnet, an einer Pappschere frei geschnitten, keinesfalls winkelig anlegen, Markierungen mit Feinbleistift machen
      Achtung, Block dann immer in die gleiche Richtung einlegen, sonst passen die Kanten garantiert nicht

    Hoffe das war nun hilfreich, ausführlich ist es, sorry falls zu lang geworden, aber dafür vielleicht verständlich