Freitag 29 März 2024

Buchbindergarn

Hey! Der Forenbetrieb ist eingestellt worden. Das Forum fungiert ab sofort nur noch als Archiv. Schließe dich doch schnell unsere Facebook-Gruppe an, damit du weiter diskutieren und mit den Mitgliedern in Kontakt bleiben kannst!
  • Hallo zusammen,
    ich habe mich gestern mit dem Buchbinderzwirn bzw. Garn (wie heißt es denn richtig) beschäftigt.
    Bisher haben wir immer dieses Sterngarn, was eigentlich zum Annähen von Knöpfen verwendet wird, verwendet (siehe Anhang). Nun habe ich ja, dank Buntpapier, festgestellt, dass mein letzter Heftblock sehr schwer zu runden war. Ich bin mittlerweile auch der Meinung, dass der Buchblock eine zu geringe Steigung aufweist. Meine Hefte bestehen aus je vier gefalteten A4 Bögen, also 8 Blatt bzw. 16 Seiten mit 80 Gramm und eben diesem Sterngarn. Im Anhang seht ihr einen weiteren meiner Heftblöcke. Gut zu erkennen ist die fehlende Steigung. Ich habe mir gedacht, dass ich die Bogenzahl je Heft auf drei reduziere und ein etwas dickeres Garn verwende. Leider weiß ich nicht, welche Stärke (in Nm) dieses Sterngarn hat. Welche Garnstärke würdet ihr mir empfehlen? Nm25?


    Vielen Dank im Voraus und einen schönen Sonntag!

  • Hallo Schwabe12345!


    Wie das heißt kommt darauf an wo man liest oder wo man kauft. Handheftfaden, Heftfaden, Handheftzwirn oder Buchbinderzwirn ich glaube es gibt dafür einige Begriffe.
    Die Buchbinder kaufen den Faden/Zwirn im Buchbindereibedarf. Hier zwei Beispiele


    Schmedt in Hamburg.
    https://www.schmedt24.de/hobby…einen-handheftzwirn-weiss
    Der folgende Link führt zu den technischen Daten:
    https://www.schmedt24.de/media…/D-E_TD-Handheftzwirn.pdf


    Leo in Stuttgart
    https://www.leos-nachfolger.de…html?grp=&searchStr=zwirn


    Ich würde mindestens drei Sorten Leinenzwirn in der kleinstmöglichen Menge kaufen und dann probieren. Schmedt bietet zum Beispiel nur 3 Sorten an. Die Fadenlänge je Rolle zeigt das Verhältnis zur Dicke.


    Viel Spaß
    Buntpapier

  • Hallo zusammen,


    ich möchte mein altes Thema nochmals aufwärmen. Getreu meinem Vorsatz wird dieses Jahr mehr "Buch gemacht". Um gleich richtig zu starten will ich mir eben eine Selektion an Leinenzwirn bestellen. Was sind eurer Meinung nach zwei oder drei sinnvolle Größen (da ich bisher immer mit Sternzwirn gearbeitet habe, fehlt mir das Gefühl).


    Ich hätte nun folgende drei Typen bestellt: 25/3, und 18/3. Was für ein Typ wäre noch sinnvoll?


    Bisher binde ich meist mit 80 bis 100 Gramm Papier, Bücher bis 3 cm Stärke und im Format A5 (etwa).


    Danke und schöne Grüße!

  • 18/3 und 25/3 sind schon recht "dicke" Buchbinderzwine. Sie entsprechen ungefähr deinem Sternzwirn.

    Je höher die vordere Zahl ist, umso feiner (schmaler) wird das Garn.

    Für dein Vorhaben mit 80g/m² Papieren sollten sie okay sein.


    Wenn du zukünftig auch filigranere Papiere binden möchtest, würde ich zu feinerem Garn raten.

    Mit noch groberen wie 10/3 könntest du dann schon Sattlerarbeiten *hüstel* dürchführen.

  • Das mit den Zahlen beim Heftzwirn war mir bislang nicht so ganz klar. Jetzt weiß ich aber, worauf ich achten muss.

  • Bei mir ist meistens das Problem, dass meine Bücher zu wenig Steigung aufweisen. Vermutlich liegt es an der geringen Dicke meiner Buchblöcke, die meistens kleiner als zwei Zentimeter sind.

    Ich habe es oft auf die geringe Stärke meines Zwirns geschoben.