Samstag 27 April 2024

Fadenstärke

Hey! Der Forenbetrieb ist eingestellt worden. Das Forum fungiert ab sofort nur noch als Archiv. Schließe dich doch schnell unsere Facebook-Gruppe an, damit du weiter diskutieren und mit den Mitgliedern in Kontakt bleiben kannst!
  • Guten Morgen,

    wieder ich mit einer kleinen Frage:

    Wie ermittel ich, wann ich stärkeren Zwirn nehmen sollte? Gibt es da feste Vorgaben oder arbeitet man besser nach Gefühl?

    Ich bin gespannt auf Eure Antworten.

  • Am Ende des Heftens soll der Buchblock am Rücken soviel Steigung haben wie die angebrachte Deckenstärke, z.B. 1x Deckenstärke für ein auf tiefen Falz abgepressten (Franzband), oder 2x Deckenstärke für ein Deckenband. Versteht sich, dass das verdoppelt werden soll, weil 2 Deckel.


    Um zu sehen, wie viel Steigung ich mit einem Faden bekommen KANN, wickele ich den Faden so oft um einen Bleistift herum, wie es Lagen zu heften gibt. Ist nicht genau, aber man bekommt eine Ahnung. Beeinträchtigten können das ganze das Papier, wenn stärker und weich kann es den Faden mehr aufsaugen, wenn hart, weniger. Eine Rundung kann die Steigung reduzieren, weil die Fäden nicht direkt übereinander liegen. Am Ende hilft die Erfahrung am meisten, also viel heften und einbinden.

  • Ehrlich gesagt, verstehe ich nicht, was Du mir sagen willst. Bist Du sicher, das Du auf die richtige Frage geantwortet hast?

  • Es gibt keine fixfertig Antwort, keine universelle Formel, da viele Faktoren mitspielen.


    Je nach Bindeart, Papierart, Papiergrammatur, Papiervolumen, Papierdicke, Papierveredelung (gestrichen, satiniert, maschinenglatt), Anzahl der Heftlagen, Anzahl der ineinandergesteckten Falzbogen und vor allem der Konstruktion des Buches (gerader Rücken, runder Rücken, Auf tiefem Falz, Industriedecke,...) wird die Fadenstärke anders gewählt.


    In der Praxis haben Buchbindereien oft 4-5 verschiedene Heftstärken (Je höher die Zahl des Fadens, desto dünner ist er) und viele wählen einfach oft einen mittleren, wenns jetzt nicht grad ein extrem dünnes Papier ist oder 50 Lagen, wo ein dicker Faden extrem auftragen kann.


    Für einen Runden Rücken brauchst du z.B. eine gewisse Falzsteigung, da sollte der Heftfaden dicker sein, als bei einem geraden Rücken (bei gleicher Anzahl Lagen und gleichem Papier (Grammatur,...). Du siehst, gar nicht so einfach :)

  • @fido

    Danke für Deine Antwort.

    Ich hatte so eine Ahnung, das es nicht so einfach sein würde... .Aber irgendwo muss man ja anfangen.😌

    Wenn ich das richtig verstehe, sollte ich bei dünnem oder weichem Papier einen dickeren Faden nehmen?

  • Ehrlich gesagt, verstehe ich nicht, was Du mir sagen willst. Bist Du sicher, das Du auf die richtige Frage geantwortet hast?

    Peter hat schon die richtige Antwort gegeben.

    Zusammengefasst heißt das: je dicker die Einbanddeckel, desto dicker der Faden weil du damit leichter eine Steigung bekommst.

    Der Faden trägt ja zu den Lagen in der Rückendicke auf, wenn du also zu der Dicke aller Lagen die mit Peters Bleistift Methode ermittelte Dicke des Fadens dazuzählst, erhälst du die Dicke des gehefteten Rückens.

    Optimal ist es dann halt das so viel ist wie die Deckel + ungehefteter Rücken.

  • @theo@peter

    jetzt verstehe ich, glaub ich zumindest. Mir fehlt da einfach Eure Erfahrung, um solche Informationen umsetzen zu können.

    Nichts für ungut und danke schön.


    Viele Grüße,

    Jörg

  • Das mit der richtigen Fadenstärke ist eine Erfahrungssache. Wenn Du nach ein paar Lagen merkst, dass die Steigung zu hoch ist, dann mach mit einer Wechselstichheftung weiter oder nimm für die nächsten und übrigen Lagen dünneren Faden.

    Beim Wechselstich überspringst Du einen Bund, nimmst aber beide Fitzbünde mit. Auf dem Rückweg überspringst du den Bund, den du vorher geheftet hast und heftest den Bund, den Du vorher übersprungen hast und die beiden Fitzbünde.

    Weja.. hab ich nun alle Klarheiten restlos beseitigt? :/

  • Guten Morgen Papierfrau,

    um auf Deine Frage zu antworten: auf dünneren Faden zu wechseln, macht durchaus Sinn.

    Der Wechselstich klingt interessant. Ich werd mich mal schlaumachen, wie sowas auszusehen hat😉😁

    Ich denke, den werde ich beim nächsten Buch, das ich für mich hefte, mal versuchen.

    Vielen Dank.


    Viele Grüße,

    Jörg